Energy storage power station
  • HOME
  • NACHRICHTEN & BLOGS
  • Kommerzielle und industrielle Energiespeicherung: Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit ermöglichen

Dez . 13, 2023 09:25 Zurück zur Liste

Kommerzielle und industrielle Energiespeicherung: Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit ermöglichen



Einführung:

Kommerzielle und industrielle (C&I) Energiespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Eigenverbrauchsquote der Photovoltaik, der Reduzierung der Stromkosten für Industrie- und Gewerbebesitzer und der Unterstützung von Unternehmen bei der Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen. Diese Systeme bieten zwei Hauptgeschäftsmodelle: Selbstinstallation oder Unterstützung durch Energiedienstleistungsunternehmen. Bei letzterer Option investieren Unternehmen in Energiespeicheranlagen und übernehmen die Verantwortung für Betrieb und Wartung, während die Kunden für die Stromkosten aufkommen. C&I-Energiespeicher werden zunehmend auf verschiedene Anwendungsszenarien ausgeweitet, beispielsweise zum Laden Stationen, Rechenzentren, 5G-Basisstationen und Hafenstromversorgung, die ein enormes Wachstumspotenzial aufweisen.

 

1.Struktur des C&I-Energiespeichersystems:

Die Struktur von C&I-Energiespeichersystemen besteht aus verschiedenen Komponenten. Das Stromumwandlungssystem (PCS) wird unabhängig vom Batteriesystem aufgebaut. Das PCS umfasst die Wechselrichter-Boost-Einheit, netzgekoppelte Schränke, Transformatoren und andere notwendige Aspekte. Das Batteriesystem ist in einem Container enthalten, der Batterieschränke, Zusammenflussschränke und Überwachungsgeräte integriert. Diese Container verfügen über unabhängige Stromversorgung, Beleuchtung, Temperaturregelung, Feuchtigkeitsregelung und Brandschutzsysteme. Darüber hinaus benötigt das Kraftwerk ein Stationsstromversorgungssystem Eigenverbrauchsstrom für den Energiespeicher und eine Boosterstation zur Netzanschlussunterstützung.

 

 

2.Solarmodule:

Solarmodule in C&I-Energiespeichersystemen sind so konzipiert, dass sie den täglichen Stromverbrauchsbedarf unter durchschnittlichen Wetterbedingungen decken. Die jährliche Stromerzeugung von Solarzellenmodulen muss dem jährlichen Stromverbrauch der Last entsprechen. Es ist wichtig, Faktoren wie Verluste bei der Umwandlung zu berücksichtigen Prozess, Steuerungseffizienz, Maschinenverluste und Batteriepackverluste während des Ladens und Entladens (typischerweise 10–15 % Verlust). Durch die richtige Gestaltung und Berücksichtigung dieser Faktoren wird eine effiziente Nutzung der Solarenergie gewährleistet.

 

3. Batterieauswahl:

In C&I-Energiespeichersystemen werden Energiebatterien im Allgemeinen aufgrund ihrer Eignung für kostengünstige Anwendungen mit langer Lebensdauer bevorzugt. Da die Reaktionszeit relativ weniger entscheidend ist, werden Energiebatterien aufgrund ihrer Kosteneffizienz in Betracht gezogen. Die Batterien Aufgabe ist es, einen unterbrechungsfreien Stromverbrauch in Zeiten unzureichender Sonneneinstrahlung sicherzustellen. Die Kapazität des Batteriepakets wird entsprechend den spezifischen Anforderungen des Systems ausgelegt, wobei der netzunabhängige Betrieb und die Notstromversorgung für Regentage berücksichtigt werden.

 

4. Leistungsumwandlungssystem (PCS):

Das in gewerblichen und industriellen Energiespeicher-Wechselrichtern verwendete PCS ist relativ kompakt und basiert auf einer bidirektionalen Umwandlung. Es bietet Flexibilität für die Integration und Erweiterung des Batteriesystems entsprechend den Anforderungen der Benutzer. Der große Spannungsbereich von 150–750 V ermöglicht die Kompatibilität mit verschiedenen Batterietypen B. Blei-Säure-, Lithium- und LEP-Batterien. Neben seinen Grundfunktionen muss das PCS Netzunterstützung bieten, einschließlich Primärfrequenzregelung und schnellem Versand von Quelle, Netz und Last. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine effiziente Leistungsreaktion und -verwaltung.

 

 

5. Energiemanagementsystem (EMS):

Bei den meisten kommerziellen und industriellen Energiespeichersystemen muss das EMS keine Netzverteilung akzeptieren. Seine Funktionen drehen sich in erster Linie um das lokale Energiemanagement und die Unterstützung des Batteriegleichgewichts und der Batteriesicherheit. Das EMS gewährleistet schnelle Reaktionen im Millisekundenbereich, integriertes Management und zentralisierte Steuerung von Energiespeicher-Subsystemgeräten. Seine grundlegenden, aber effizienten Funktionen ermöglichen einen reibungslosen Betrieb und können auf der Grundlage spezifischer Energiemanagementanforderungen angepasst werden.

 

Abschluss:

Der kommerzielle und industrielle Energiespeichermarkt steht vor einem erheblichen Wachstum von 2023 bis 2024 und hat das Potenzial, eine Standardkonfiguration in der industriellen Produktion und in großen Gewerbegebieten zu werden. ACDC, ein führender Anbieter von Energiebatterielösungen, entwickelt und liefert aktiv industrielle und kommerzielle Lösungen Energiespeicherbatterien. Diese Batterien bieten modulare und erweiterbare Speichersysteme, All-in-One-AC-gekoppelte Lösungen, maßgeschneiderten Energieinhalt, maximale Batteriezellenlebensdauer und ein Außengehäuse, das für jeden Installationsort geeignet ist. Das breite Portfolio an Energiespeicherlösungen von ACDC kann sein auf betriebliche Anforderungen zugeschnitten und gewährleistet eine effiziente und kostengünstige Speicherung für eine optimale Energieverteilung und -nutzung. Mit fachkundiger Unterstützung und speziellen Tools ermöglicht ACDC die Optimierung der Projektökonomie und kultiviert investitionswürdige Geschäftsmodelle, um das Wachstum der kommerziellen und industriellen Energiespeicherung voranzutreiben .

 

Verwandte Produkte:

Selbstkühlender, dezentraler Energiespeicherschrank EN-215 für den Außenbereich – Leistungstyp

 

Wird bei Verstoß entfernt

Referenz-Website:https://www.pv-magazine.com


Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie hier Ihre Informationen hinterlassen. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.