Gewerbliche und industrielle Energiespeicher sind eine Schlüsselart nutzerseitiger Energiespeichersysteme, die verschiedene Vorteile bieten. Einer der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, die Eigenverbrauchsquote der Photovoltaik (PV) zu maximieren, was wiederum die Stromkosten für Industrie- und Gewerbebesitzer senkt. Durch die Installation von Energiespeichergeräten können Unternehmen überschüssige Energie, die tagsüber von ihren PV-Anlagen erzeugt wird, effektiv speichern und in Spitzenlastzeiten nutzen, anstatt auf das Stromnetz angewiesen zu sein. Dies senkt nicht nur die Stromkosten, sondern hilft Unternehmen auch, Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren.
Für den Betrieb gewerblicher und industrieller Energiespeichersysteme gibt es zwei wesentliche Geschäftsmodelle. Beim ersten Modell installieren Unternehmen selbst Energiespeichergeräte. Während dadurch die Stromkosten direkt gesenkt werden, müssen die Nutzer die anfänglichen Investitionskosten und die jährlichen Kosten für die Gerätewartung tragen. Beim zweiten Modell unterstützen Energiedienstleistungsunternehmen die Nutzer bei der Installation und dem Betrieb der Energiespeichersysteme. Bei diesem Modell investiert das Energiedienstleistungsunternehmen in den Bau der Speicheranlagen und ist für deren Betrieb und Wartung verantwortlich. Industrielle und gewerbliche Nutzer bezahlen dann ihre Stromkosten an die Energiedienstleistungsunternehmen.
Die kommerzielle und industrielle Energiespeicherung hat sich auf verschiedene Anwendungsszenarien ausgeweitet. Einige dieser Szenarien umfassen Lade- und Wechselstationen, Rechenzentren, 5G-Basisstationen, Hafenstrom und den Austausch schwerer Lkw. Diese vielfältigen Anwendungen unterstreichen die Vielseitigkeit von Energiespeichersystemen und ihr Potenzial, einen Beitrag für eine Vielzahl von Branchen zu leisten.
Der Aufbau gewerblicher und industrieller Energiespeichersysteme besteht aus mehreren Komponenten. Das Stromumwandlungssystem (PCS) wird normalerweise unabhängig vom Batteriesystem aufgebaut. Das PCS umfasst Komponenten wie netzgekoppelte Schränke, Transformatoren und Überwachungsgeräte. Andererseits ist das Batteriesystem in einem Container untergebracht, der Batterieschränke, Konfluenzschränke und andere notwendige Geräte integriert. Dazu gehören auch Stromversorgung, Beleuchtung, Temperaturregelung, Feuchtigkeitsregelung, Brandschutz, Fluchtweg und andere automatische Steuerungs- und Sicherheitsgarantieeinheiten. Darüber hinaus benötigt das Kraftwerk ein Stationsstromsystem, um den Energiespeicher selbst mit Strom zu versorgen, und eine Booster-Station, die den Netzanschluss unterstützt.
Bei der Gestaltung eines gewerblichen und industriellen Energiespeichersystems müssen drei Punkte berücksichtigt werden. Erstens muss die Spannung des Akkupacks mit der Spannung des integrierten Maschinensystems übereinstimmen. Zweitens muss die im Batteriepaket gespeicherte Energie den Anforderungen des Benutzers entsprechen, wie z. B. Energie-Zeitverschiebung und Peak-Valley-Arbitrage. Wenn schließlich ein netzunabhängiger Betrieb erforderlich ist, muss das System an Regentagen für die Notstromversorgung sorgen.
Die Wahl der Batterie ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei gewerblichen und industriellen Energiespeichersystemen. Aufgrund der relativ geringen Anforderungen an die Reaktionszeit werden häufig Energiebatterien verwendet. Diese Batterien bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Lebensdauer und Reaktionszeit. Ihr Hauptzweck besteht darin, den normalen Stromverbrauch bei unzureichender Sonneneinstrahlung sicherzustellen. Die Kapazität des Akkupacks kann entsprechend den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Systems ausgelegt werden.
Der kommerzielle und industrielle Energiespeicher-Wechselrichter (PCS) spielt eine entscheidende Rolle im System. Es basiert auf einer Zwei-Wege-Umwandlung und ist kleiner, was die Integration in das Batteriesystem erleichtert. Je nach Systemanforderungen kann das PCS flexibel erweitert werden. Es verfügt über einen extrem großen Spannungsbereich und kann verschiedene Batterietypen aufnehmen. Zusätzlich zu den Grundfunktionen muss das PCS auch Netzunterstützungsfunktionen bereitstellen, wie z. B. die primäre Frequenzregelung und die schnelle Bereitstellung von Quellen-, Netz- und Lastfunktionen. Dadurch wird sichergestellt, dass das System schnell auf Änderungen im Strombedarf reagieren kann.
EMS (Energy Management System) ist ein weiterer wichtiger Bestandteil gewerblicher und industrieller Energiespeichersysteme. Typischerweise müssen diese Systeme kein Grid Dispatch akzeptieren und ihre Funktionen sind relativ einfach und konzentrieren sich auf das lokale Energiemanagement. Allerdings muss das EMS das Batteriegleichgewichtsmanagement unterstützen, die Betriebssicherheit gewährleisten, eine schnelle Reaktion im Millisekundenbereich ermöglichen und eine integrierte Verwaltung und zentrale Steuerung der Energiespeicher-Subsystemausrüstung ermöglichen.
Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung von 2023 bis 2024 eine neue Wachstumsrunde erleben wird. Die Nachfrage nach Energiespeichersystemen in diesem Sektor ist sowohl im Inland als auch international erheblich. Während sich das Wettbewerbsmuster auf dem Markt noch nicht vollständig herausgebildet hat, steht die Branche insgesamt am Rande eines Ausbruchs. Es besteht ein großes Potenzial für gewerbliche und industrielle Energiespeicher, ein Produkt mit Standardkonfiguration in der Industrieproduktion und in großen Gewerbegebieten zu werden, was zu erheblichem Wachstumspotenzial führt.
Als auf Forschung und Entwicklung spezialisiertes Unternehmen verfolgt ACDC aktiv die Marktnachfrage nach Energiebatterien. Um der wachsenden Nachfrage nach gewerblicher und industrieller Energiespeicherung gerecht zu werden, hat ACDC eine Reihe von Energiespeicherbatterien eingeführt, die speziell für diesen Sektor entwickelt wurden. Die Batterien bieten modulare und flexible Erweiterungsmöglichkeiten, ein All-in-One-Design mit AC-gekoppelten Lösungen und einen maßgeschneiderten Energieinhalt, der perfekt auf spezifische Anforderungen abgestimmt ist. Das umfassende Portfolio an Energiespeicherlösungen von ACDC ermöglicht die effiziente und kostengünstige Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie dort, wo und wann sie am meisten benötigt wird. Durch fachkundige System- und Anwendungsteams unterstützt ACDC seine Kunden bei der Optimierung der Gesamtwirtschaftlichkeit ihrer Projekte. Das Ergebnis sind erstklassige Geschäftsmodelle, die als Grundlage für die Projektplanung und -finanzierung dienen. Mit einem kundenorientierten Ansatz bietet ACDC während des gesamten Prozesses End-to-End-Support.
Verwandte Produkte:
Selbstkühlender, dezentraler Energiespeicherschrank EN-215 für den Außenbereich – Leistungstyp
Wird bei Verstoß entfernt
Referenz-Website:https://www.pv-magazine.com