Am 27. November fand in der Shenzhen International Low Carbon City ein Forum für grüne Energie mit dem Titel „Powering Dual Carbon·Storing the Future“ statt. Dieses Forum war Teil des größeren Carbon Peak Carbon Neutral Forums 2023 und zog die Teilnahme von Akademikern und Expertenvertretern von Universitäten und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen an. In einer Videorede konzentrierte sich ein Akademiker der Royal Academy of Engineering und Direktor des Energy Storage Research Centre der University of Birmingham auf die Herausforderungen der CO2-neutralen Energiewende und die Chancen, die die Energiespeichertechnologie bietet.
Die aktuelle Energiespeicherbranche erlebt eine rasante Entwicklung, wobei verschiedene Energiespeichertechnologien weit verbreitet sind. Dieser Gesamtentwicklung mangelt es jedoch an effektiver Planung und es bestehen weiterhin Unsicherheiten über die Gewinnmodelle vieler Energiespeichertechnologien. Der Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass die Entwicklung der gesamten Industriekette der Energiespeichertechnologie die Unterstützung anderer Technologien und Industrien erfordert, einschließlich sowohl der vorgelagerten Produktionskapazität als auch des nachgelagerten Energieverbrauchs. Um die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie sicherzustellen, ist die Einrichtung eines wirksamen Kooperationsmechanismus von entscheidender Bedeutung.
Die Herausforderungen einer CO2-neutralen Zukunft bieten auch Chancen für Energiespeichertechnologien. Derzeit werden kurz-, mittel- und langfristige Energiespeichertechnologien parallel entwickelt. Die Förderung von Energietransformationstechnologien sollte anhand ihrer Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit wissenschaftlich bewertet werden. Erneuerbare Energien sind eine notwendige Voraussetzung für die Energiewende, wobei auch auf die effektive Nutzung überschüssiger Energie und den Aufbau neuer Energieinfrastruktur geachtet werden sollte.
Die Infrastruktur zukünftiger Super-Basisenergieanlagen wird auf kontinuierlichen und diskreten regionalen, hochflexiblen Energienetzen basieren. Diese Anlagen werden Multi-Energie-Dienstleistungen erbringen und sich durch geringe Integration, hohe Flexibilität, reduzierte Zwischenprozesse, hohe Nutzung natürlicher Energie, Mobilität und Intelligenz auszeichnen. In dieser Infrastruktur wird die Energiespeicherung eine entscheidende Rolle spielen. Durch die effiziente Speicherung überschüssiger Energie und die Erleichterung ihrer Nutzung bei Bedarf werden Energiespeichertechnologien zum Gesamtziel des Aufbaus eines nachhaltigen und CO2-neutralen Energiesystems beitragen.
Verwandte Produkte:
Selbstkühlender, dezentraler Energiespeicherschrank PW-164 für den Außenbereich – Leistungstyp
Wird bei Verstoß entfernt
Referenz-Website:http://cnnes.cc