Die belgische Regierung hat kürzlich Pläne zum Bau der weltweit ersten „Energieinsel“ in der Nordsee vorgestellt. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, Offshore-Windkraftanlagen mit nationalen und internationalen Übertragungsleitungen zu verbinden. Die Energieinsel soll die Effizienz der belgischen Übertragung verbessern Dies bringt zahlreiche Vorteile im Kampf gegen den Klimawandel mit sich. Herausforderungen wie die Formulierung internationaler Regeln und der Ausbau des inländischen Übertragungsnetzes müssen jedoch noch bewältigt werden.
Das Hotel liegt etwa 45 Kilometer von der Küstenstadt Ostende im Nordwesten Belgiens entfernt Energie Die Insel wird aus einem mit Sand gefüllten Betonrahmen bestehen, wodurch eine künstliche Insel mit einer Fläche von etwa 5 Hektar entsteht. Auf der Insel werden Anlagen zur Stromübertragung und -umwandlung sowie Hafeninfrastruktur und Hubschrauberlandeplätze untergebracht. Darüber hinaus werden Hunderte von Offshore-Windkraftanlagen gebaut in den umliegenden Gewässern, um eine Gesamtleistung von 3,5 GW zu erzeugen. Diese bedeutende Kapazität soll bis 2030 15 % des belgischen Strombedarfs decken.
Der Energie Das Inselprojekt ist über Belgien hinaus vielversprechend, da neun europäische Länder, darunter das Vereinigte Königreich, Dänemark, Deutschland und die Niederlande, Ziele zur Erweiterung der bestehenden Offshore-Windenergieerzeugungskapazität in der Nordsee vorgeschlagen haben. Ziel ist es, 120 GW und 300 GW zu erreichen GW bis 2030 bzw. 2050, eine Steigerung von derzeit 30 GW. Durch die Stärkung der Zusammenarbeit und Zusammenarbeit können diese Länder auf eine effizientere und nachhaltigere Stromversorgung in der Region hinarbeiten. Um dieses Vorhaben zu unterstützen, hat die Europäische Union eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 100 Millionen Euro zugesagt.
Der Bau der Energieinsel soll im Jahr 2024 beginnen, die Fertigstellung wird für 2026 erwartet. Das Meeresgebiet rund um die künstliche Insel wird in drei Zonen für den Bau von Offshore-Windparks unterteilt, und die Ausschreibung für diese Projekte beginnt im Jahr 2024. Nach Fertigstellung der Windparks wird mit dem Bau der Stromübertragungs- und -umwandlungsanlagen begonnen, die Stromversorgung soll im Jahr 2030 beginnen.
Das Energieinselprojekt in Belgien markiert einen wichtigen Meilenstein in den weltweiten Bemühungen um den Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Energiequellen. Durch die Nutzung der Kraft von Offshore-Windkraftanlagen und die Integration von Übertragungsnetzen hat diese innovative Lösung das Potenzial, die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren und zu bekämpfen Klimawandel. Die erfolgreiche Umsetzung des Energieinselprojekts wird nicht nur Belgien zugute kommen, sondern auch anderen Ländern weltweit als Vorbild dienen, denen sie bei ihrem Streben nach einer umweltfreundlicheren Energiezukunft folgen können.
Wird bei Verstoß entfernt
Referenz-Website:https://www.escn.com.cn