Bis Ende 2023 sollen die meisten Provinzen und Regionen des Landes für den Probebetrieb von Strom-Spotmärkten bereit sein. Dies eröffnet neue Chancen für erneuerbare Energiequellen, die nun durch die Kombination „Neue Energie +“ in den Spotmarkt eintreten können Energiespeicher„Es werden Anstrengungen unternommen, um die Beteiligung dezentraler neuer Energiequellen in Gebieten mit einem hohen Anteil an installierter Leistung zu fördern. Dazu gehört die Entwicklung wirksamer Mechanismen für den Handel mit netzgekoppeltem Strom auf dem Markt.“
Als Preisnehmer gelten neue Stromerzeugungsunternehmen, die noch nicht am Spotmarkt teilgenommen haben. Sie werden sich an der Abwicklung des Strom-Spotmarktes auf Basis des bestehenden Preismechanismus beteiligen. Sie müssen jedoch relevante Informationen offenlegen und auf gleichberechtigter Basis mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um einen fairen Markt zu gewährleisten und die damit verbundenen Ungleichgewichtskosten zu tragen.
Der Kreis der am Spotmarkt teilnehmenden nutzerseitigen Einheiten wird ebenfalls erweitert. Stromnetzunternehmen, die in Gebieten mit Spotmarkt tätig sind, können den Stromverbrauch und typische Lastkurven für industrielle und gewerbliche Nutzer vorhersagen. Diese Unternehmen kaufen Strom im Namen dieser Nutzer über zentralisierte Transaktionen auf dem Markt ein und verwenden dabei die angegebenen Mengen als Preise und nicht einzelne Angebote. Die Stromempfänger beteiligen sich dann an der Abwicklung des Spotmarktes.
Es werden Anstrengungen unternommen, um Fragen im Zusammenhang mit der Beteiligung der Nutzer an Spottransaktionen zwischen den Provinzen zu untersuchen, um einen besser vernetzten und effizienteren Spotmarkt über verschiedene Regionen hinweg zu entwickeln. Neue Entitäten, wie z Energiespeichersysteme, virtuelle Kraftwerke und Lastaggregatoren werden zur Teilnahme am Strommarkt ermutigt. Durch marktbasierte Methoden werden nutzungszeitbezogene Preissignale gebildet, die die Stromqualität optimieren und es diesen neuen Einheiten ermöglichen, sich aktiv an Aktivitäten wie Spitzenausgleich und Talfüllung zu beteiligen.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätssystems zu gewährleisten, werden Betriebs- und Managementbewertungen anhand von Standards und Richtlinien durchgeführt, die von ähnlichen Unternehmen auf dem Markt befolgt werden. Der Hauptmechanismus für den Dispatching-Betrieb wird ebenfalls verbessert, um ihn besser an die sich entwickelnden Anforderungen des Energiesystems anpassen zu können. Darüber hinaus wurden die Ober- und Untergrenzen der Clearingpreise am Spotmarkt festgelegt. Die Obergrenze basiert auf der Spitzennachfrage, um eine regulierte Stromversorgung zu fördern, und ist an den Demand-Side-Response-Preis gekoppelt. Die Untergrenze wird auf den durchschnittlichen variablen Kosten lokaler neuer Energiequellen basieren, wodurch eine ausgewogenere und vorhersehbarere Preisstruktur auf dem Spotmarkt entsteht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um Strom-Spotmärkte in allen Provinzen und Regionen des Landes zu entwickeln und auszubauen. Neue Energiequellen, insbesondere in Kombination mit Energiespeicherung, werden zur Teilnahme an diesen Märkten ermutigt. Industrielle und gewerbliche Nutzer werden durch zentralisierte Transaktionen in den Spotmarkt eingebunden, und die Beteiligung neuer Unternehmen verbessert die Stromqualität und optimiert das Netz. Ziel dieser Maßnahmen ist es, einen transparenteren, effizienteren und ausgewogeneren Strommarkt zu schaffen.
Wird bei Verstoß entfernt
Referenz-Website:https://news.bjx.com.cn/