Die neue Energiespeicherbranche in China verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum. Im Jahr 2012 betrug die gesamte Energiespeicherkapazität nur 2.000 Kilowattstunden. Bis 2018 stieg diese Zahl jedoch auf 606.000 Kilowattstunden. Dieses Wachstum ist auf die Umsetzung günstiger politischer Maßnahmen und den beschleunigten Bau neuer Energiesysteme zurückzuführen, die auf das Ziel einer „doppelten Kohlenstoff“-Reduzierung zurückzuführen sind. Mit Stand Juni 2023 sind landesweit insgesamt 699 Energiespeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 14,3 Millionen Kilowatt und einer Gesamtenergiespeicherkapazität von 28,77 Millionen Kilowattstunden in Betrieb. Der Umfang der neuen Energiespeicher soll bis 2025 80 Millionen Kilowatt erreichen.
Die neue Energiespeicherbranche wird durch günstige politische Maßnahmen unterstützt und verfügt über ein ausgereiftes Geschäftsmodell, das zu einer raschen Senkung der Systemkosten führt. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission und die Nationale Energieverwaltung haben kürzlich eine Mitteilung herausgegeben, um den Aufbau des Strom-Spotmarktes zu beschleunigen. In dieser Bekanntmachung wird die Bedeutung der Energiespeicherung als Betriebseinheit auf dem Spotmarkt hervorgehoben und die Beteiligung der Energiespeicherung an Markttransaktionen gefördert. Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden fast 20 nationale Richtlinien zur Energiespeicherung erlassen.
Die Kosten für neue Energiespeichersysteme sind rapide gesunken, was zu einer diversifizierten Entwicklung bei Investmentgesellschaften geführt hat. Energieerzeugungskonzerne weisen den höchsten Investitionsumfang und die höchste Wachstumsrate im Sektor der elektrochemischen Energiespeicherung auf. Ende 2022 betrug der Gesamtenergieverbrauch der zentralen Energieerzeugungsunternehmen, des Sozialkapitals, der Stromnetzunternehmen und der lokalen staatlichen Energieunternehmen 47,24 %, 41,10 %, 9,54 % bzw. 2,12 %.
Die verschiedenen Arten von Energiespeicheranwendungen, wie z. B. Stromseite, Netzseite und Benutzerseite, haben unterschiedliche Entwicklungsstufen erfahren. Die stromseitige Energiespeicherung, die sich hauptsächlich auf die Verteilung und Speicherung neuer Energie konzentriert, weist mit insgesamt 263 in Betrieb befindlichen stromseitigen Energiespeicherkraftwerken die höchste kumulierte Betriebsenergie auf. Die thermische Stromverteilung und -speicherung hingegen verfügt über 49 Kraftwerke in Betrieb, hauptsächlich in Provinzen wie Guangdong, Shandong, Jiangsu und Shanxi. Die benutzerseitige Energiespeicherung, einschließlich Industrie- und Gewerbe- sowie Notstromversorgungen, macht einen erheblichen Teil der kumulierten Betriebsenergie aus.
Die Wirtschaftlichkeit der netzseitigen Energiespeicherung hat sich verbessert, wie die zunehmende Zahl in Betrieb befindlicher netzseitiger Energiespeicherkraftwerke zeigt. Der unabhängige Energiespeichersektor hat eine bedeutende Entwicklung erlebt, wobei etwa 30 Provinzen unterstützende Richtlinien erlassen haben. Insbesondere die Provinz Shandong ist zu einem Modell für die Entwicklung unabhängiger Energiespeicher in China geworden. Auch die alternative Energiespeicherung nimmt zu, wobei etwa 20 Provinzen Richtlinien für den Einsatz neuer Energiespeicher an wichtigen Knotenpunkten und abgelegenen Gebieten umsetzen.
Die zukünftige Entwicklung neuer Energiespeicher ist vielversprechend, insbesondere im Industrie- und Gewerbesektor, da sich die Strompreisunterschiede zwischen Spitzen- und Strompreisen vergrößern und eine geordnete Stromverbrauchspolitik eingeführt wird. Um jedoch eine gesunde Entwicklung der neuen Energiespeicherbranche sicherzustellen, müssen Herausforderungen wie die genaue Aufteilung der Energiespeichertypen, die Nutzung mehrerer Energiespeicherquellen für einen koordinierten Betrieb und die Untersuchung nachhaltiger Wertbildungsmechanismen und politischer Mechanismen angegangen werden.
Verwandte Produkte:
Selbstkühlender, dezentraler Energiespeicherschrank PW-164 für den Außenbereich – Leistungstyp
Wird bei Verstoß entfernt
Referenz-Website:https://www.cpnn.com.cn